zurück

29.08.2025

Jura: Verbesserte Infrastruktur und Fahrplan für noch mehr Attraktivität

 

Der Bahnverkehr im Kanton Jura ist zum Teil auf das ausländische Interesse am Knotenpunkt Basel und der Lötschberg-Simplon-Strecke zurückzuführen, zum Teil aber auch auf rein nationale und inländische Motive. Die Anbindung des Jura an die übrige Schweiz ist heute unerlässlich, da seine Attraktivität gefährdet ist. In diesem Zusammenhang sind die aktuellen Infrastrukturverbesserungen bei Grellingen und die kommende Verbesserung des Angebots mit der Einführung eines Halbstundentakts von Basel nach Biel für einen Kanton, der ansonsten stark im ÖV aktiv ist und über ein aussergewöhnliches Anbaugebiet verfügt, von entscheidender Bedeutung. Übrigens gilt diese Dynamik auch für die Basler Nachbarn, deren S-Bahn-Projekte rasant Gestalt annehmen.

Auf der Studienreise vom 29. August 2025, organisiert von Sylvain Meillasson, wurden die erwarteten Verbesserungen mit den betroffenen Behörden und Unternehmen aufgezeigt und der Schleier eines weiteren verborgenen Schatzes in der Westschweiz gelüftet.


Publikationen

Datum Titel Medium Autor
24.09.2025 Liaisons ferroviaires: il faut reconnecter l’Arc jurassien ARCINFO Bernard Wuthrich


Referate

Titel Name Funktion
Fahrplan 2026: der Kunde im Zentrum SBB CFF FFS, Pascal Wuillemin Regionenmanager JU, NE, FR
Horaire 2026: le client au centre SBB CFF FFS
AS35 Doppelspurausbau Grellingen-Duggingen - Das Projekt und seine Herausforderungen SBB Infrastruktur, Thomas Wyss Oberbauleiter Multiprojekte
Die Doppelspur Grellingen-Duggingen: Ein Puzzleteil für die trinationale S-Bahn Basel trireno
BLS et le Jura – Des racines jusqu’à l’horaire 2026 BLS
Fahrplan 2026: zwischen Ambitionen und Zwängen Kanton Jura, David Asséo, Leiter der Abteilung Mobilität Leiter der Abteilung Mobilität,
Horaire 2026 : entre ambitions et contraintes Canton du Jura, David Asséo chef de la section de la mobilité et des transports


Fotoserie ″Fotostrasse von Roland Arnet″