zurück

12.04.2023

Voyage d’étude: Romandie - Mobilitätschampions

 

Die ganze Romandie ist mit den Anforderungen der neuen Mobilität konfrontiert. Ab Genf bis ins Wallis und über Lausanne gibt es zahlreiche Projekte und Baustellen für den Schienen- und Agglomerationsverkehr. Dies bedeutet, dass die Verantwortlichen der betroffenen Verkehrsunternehmungen viele Herausforderungen zu bewältigen haben. Sie müssen auch grosse Fachkräfte mobilisieren, damit «alles» auf den verschiedenen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Stufen attraktiv und zuverlässig funktionieren kann.

Am 12. April 2023 schlagen die www.bahnjournalisten.ch eine Studienreise in der Region Lausanne vor, um diese Dynamik und diesen Sachverstand durch Gespräche und Besichtigungen vor Ort zu erleben.

Wir werden zuerst Herrn David Fattebert treffen. David Fattebert ist der neue SBB-Direktor für die Westschweiz. Er ist der Nachfolger von Alain Barbey, der in den Ruhestand getreten ist. Er wird auf die wichtigsten Herausforderungen eingehen, denen sich die SBB in der Westschweiz heute, aber auch in den nächsten Jahren, stellen muss. Dann wird Herr Pierre-Alain Perren, der neue Direktor der MBC, über die Agglomerationsverkehrsstrategie seiner Unternehmung berichten.
Dank der neuen Strassenbahn des «Ouest lausannois» wird der neue Bahnhof von Renens bald eine zusätzliche Schnittstelle zwischen SBB und tl (Transports publics de la région lausannoise) darstellen. Dieser Bahnhof und die Baustelle der zukünftigen Normalspurtramlinie werden wir kurz besichtigen können. Nach einer Fahrt mit dem LEB und einem kleinen Imbiss werden die tl in das Thema «Metrolinien» einführen.

Nur wenn die Infrastruktur in einem guten Zustand ist, wird es möglich sein, Hochleistungen im Verkehrssystem anzubieten. Was für das Eisenbahnnetz in der Region Lausanne gilt, gilt auch für die ganze Schweiz und für das grenzüberschreitende Netz. Die Firma Scheuchzer ist in diesem Bereich einer der leitenden Experten in der Schweiz. Sie unterhält unsere Normalspurlinien und entwickelt dafür spezifische High Tech Maschinen (Grizzeli, Boa, Puscal, usw.), die so effizient sind, dass sie auch im Ausland benützt und/oder verkauft werden. Wir werden das Privileg haben, für das erste Mal die Leistungen der Firma Scheuchzer von innen sehen zu können.

Bemerkung: Reise (Billett, Tageskarte, …) auf die eigenen Kosten der Teilnehmer.

Zeitplan
Zurich 7.04 / Bâle 7.03 > Biel 8.10 / 8.16 > Yverdon 8.52-9.00 > Renens 9.25
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
9.30-10.45 – Interventions de M. Fattebert des CFF et de M. Perren des MBC. Questions et échanges
10.55-14.15 - Renens : interface CFF – tl, construction du tram de l’Ouest lausannois, LEB (chantier qui se termine), M2 (changement d’automatisme) / M3 (projet) par les tl
15.00-16.00 – Visite de Scheuchzer à Bussigny
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Bussigny 16.34 > Yverdon 16.58-17.06 > Zurich 18.56 / Bâle 18.55


Programm

Einladung und Programm (Download pdf)